A/D/A WORKSHOPFESTIVAL + AUSSTELLUNG
Aussstellungsdesign, Konzeption und Printprodukte
Das A/D/A Festival ist ein Festival bestehend aus verschiedenen Workshops zum Thema »Utopien für Stadtmenschen von Heute«. In sieben Workshops wurden Zukunftsszenarien für die Stadt entwickelt und digitale und analoge Technologien angewendet zur Selbstorganisation in der »smarten« Stadt.
Ziel der Aussstellungskonzeption war es, jedem einzelnen Workshop mit seinen Ergebnissen »Raum« zu geben, wie auch ein gemeinsames, visuelles Auftreten der Ausstellung zu zeigen. Die Herausforderung dabei war, dass Farbe, Form, Grösse und mediales Format der einzelnen Workshop-Ergebnisse im Vorfeld nicht einzuschätzen waren in Kombination mit dem sehr knappen Zeitfenster zwischen Workshop-Ende und Ausstellungsbeginn. Zusammen mit LIsa Funke »www.kinpina.de« wurde das weissräumige, schlichte, zurückhaltende Konzept der Ausstellung entwickelt und umgesetzt.
Künstlerhaus FAKTOR, Max-Brauer-Allee 229, Hamburg
Aussstellungskonzeption / Farbkonzept / Printprodukte
by Lisa Funke und Andrea Bayer
Fotos copyrights by Daniel Fortmann
A/D/A-Logo verschiedenfarbig transparent
Plexiglas gelasert auf Wand
2 x 1,50 m
Entré und Ausstellungseinführung
Typoplots auf Wand
2 x 5 m
HAND OUT
Begleitend zur Ausstellung wurde ein schlicht gestaltetes
»Hand Out« zum Mitnehmen entwickelt.
Din A 5
AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Foto rechts und links copyrights by woei
PRINTWORKS
Passend zu dem DIY-Style des Workshop-Festivals wurde jeder Workshop
mit einem Klemmbrett ausgestattet mit Informationen über den jeweiligen Workshop
Papier, Holz, Metall
Fotos copyrights by Daniel Fortmann
PRÄSENTATIONSFLÄCHEN UND AUSSTELLUNGSELEMENTE
wie Tische und Sockel für Beamer, Ipads, Sound oder sonstige
Workshop-Ergebnisse wurden entsprechend angefertigt.
Holz + Lack
PRÄSENTATION DER WORKSHOPS + IHRE ERGEBNISSE
Ausgestellt im Künstlerhaus Faktor, Hamburg
Vom 29.08.2016 – 07.09.2016
»HOW WILL WE BREATH TOMORROW?«
Workshop-Ergebnisse von Jessica Broscheit
Das ungreifbarste aller Elemente wurde gemessen: Luft.
Stadtluftspaziergänge wurden gemacht, individuelle Detektorenprototypen und
Design Fiktionen für urbane Luftmessung wurden gebaut.
»UND STÖRTEBECKER WIRD ENDLICH GLÜCKLICH – LEBEN UND ARBEITEN AM WASSER«
Workshop-Ergebnisse von Claudius Schulze
Auf dem Wasserweg ungenutzte Potentiale wurden erkundet – urbane Räume kartiert,
die für künstlerische und soziale Nutzung in Frage kommen, an denen Utopien Wirklichkeit werden könnten.
Stadtkarte und Post-its zur Visualisierung der Fluss-Tour Ergebnisse
Typografie: Folienplots auf Wand
Zeichnung: Bleistift auf Wand
»DATA BICYCLES«
Workshop-Ergebnisse von Kati Hyyppä
Fahrräder wurden zu Seismographen gemacht: Je tiefer die Schlaglöcher, desto dramatischer die Aufzeichnungen.
Wie sieht das wirklich aus was wir unserem Körper zumuten? Und was sagen diese Mikro-Topographien über Hamburg?
Visualisierung der einzelnen Stationen der Fahrradtour
durch Leitsystem aus Klebeband
»THINK PRIVACY – PRIVACY PROPAGANDA THINK TANK«
Workshop-Ergebnisse von Adam Harvey
Auf Basis von Adam Harvey´s »Think Privacy« Kampagne erarbeiten
die Teilnehmenden ihre eigene Privacy-Propaganda. Die überzeugendste Idee wurde
in Zusammenarbeit mit dem CCC realisiert.
»LEAN ARTIST –THE WORLD´S
FIRST SEED ACCELERATOR FOR ARTISTS«
Workshop-Ergebnisse von Jeremy Bailey
Lean Artist finanziert Kultur im Frühstadium durch 3.000 € für
10 ausgewählte Künstler*Innen. Kulturell disruptive Startupsmit Famous
New Media Artist Jeremy Bailey wurden kreiert. Die Ergebnisse und der Prozess wurden ausgestellt.
»SECRET CITY – SOUNDSPIONE IM LAUSCHRAUS«
Workshop-Ergebnisse von Benjamin von Bebber und Filomena Krause
Zwischen Sirenen und Gehupe, zwischen Blabla, Hurra und Geheimnis: Kinder wurden zu städtischen Sound-Super-Spionen. Starteten den Lauschangriff und liessen die Stadt klingen. Die Detektivkostüme und Soundaufzeichnungen wurden in der Ausstellung ausgestellt, die zusammengeschnittenen Sounds gab es an verschiedenen Orten in der Ausstellung zu hören.
»SMART RITUALS«
Workshop-Ergebnisse von Mika Satomi
In diesem Workshop wurden Daten-Kostüme programmiert und eine Choreographie aus
zeremoniellen Gesten entworfen. So wurden Daten bewusst in die Stadt und live ins Netz getragen.
Es gab eine Live-Performance in Hamburg, St. Pauli, die in der Ausstellung per Video gezeigt wurde.
Kleiderständer, Sockel
Textil und Video
A/D/A WORKSHOP FESTIVAL – MOODS
Workshops im Fab Lab, St. Pauli
Fotos copyrights by woei
Hier wurde gedacht, gebaut, gebastelt und gemeinsames auf die Beine gestellt: